Projektpartner, Förderer und Unterstützer
Das Brückenteam im Rhein-Ruhr-Gebiet und im Bergischen Land ist ein voller Erfolg und wird von den betroffenen Familien dankbar angenommen.
Derzeit befindet sich das Brückenteam in der Projektphase. 2018 ist das Projekt gestartet – mit dem Ziel, eine flächendeckende aufsuchende ambulante Versorgung für krebskranke Kinder und Jugendliche zu realisieren.
Seit November 2019 sind die ambulanten Pflegefachkräfte aktiv und versorgen betroffene Familien im Rhein-Ruhr-Gebiet sowie im Bergischen Land.
Die Realisierung des Projekts gelingt nur dank engagierter Förderer, Partner und Unterstützer.

Die Projektpartner
Das Universitätsklinikum Essen, die Uniklinik Köln und das Klinikum Dortmund haben sich 2018 zusammengeschlossen, um eine flächendeckende aufsuchende ambulante Versorgung für krebskranke Kinder und Jugendliche im Rhein-Ruhr-Gebiet und im Bergischen Land zu realisieren.
Projektleitung:
» Prof. Dr. Dirk Reinhardt
Direktor der Klinik für Kinderheilkunde III
Universitätsklinikum Essen
Projektpartner:
» Prof. Dr. Thorsten Simon
Leitung Kinderonkologie und -hämatologie Ι Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Uniklinik Köln
Projektpartner:
» Prof. Dr. Dominik Schneider
Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Dortmund
Kooperation mit dem Pädiatrischen Forschungsnetzwerk:
Das Pädiatrische Forschungsnetzwerk in Essen unterstützt das Projekt wissenschaftlich. Es steht für patienten- und kliniknahe Forschung und ist insbesondere auf das Gebiet kindlicher Krebserkrankungen und Leukämien spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) sowie mit der Kinderklinik III am Universitätsklinikum Essen (insbesondere mit Prof. Dr. Dirk Reinhardt) engagiert sich das Pädiatrische Forschungsnetzwerk in der Weiterentwicklung der Diagnostik der Krankheitsbilder, der Erforschung der jeweiligen Krankheitsentstehung sowie in der Ausarbeitung von Therapieempfehlungen und -protokollen.
Kooperation mit der TU Dortmund:
Seit Oktober 2020 ist das Brückenteam als aktiver Praxispartner Teil des Projektstudiums des Studiengangs „Rehabilitationspädagogik“ der Technischen Universität Dortmund. Das Projektstudium ist ein begleitetes Selbststudium im 3. Studienjahr. Die einzelnen Projektgruppen befassen sich mit berufsfeldorientierenden Fragestellungen, die in einem gemeinsamen Prozess von Studierenden, Lehrenden und Kooperationspartner*innen entwickelt und von den Studierenden eigenverantwortlich erarbeitet werden.
Im Fokus unserer Kooperation steht die Erarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Interviewstudie. Als aktiver Praxispartner arbeitet das Brückenteam mit acht Studierenden und deren Leitung, Vertr.-Prof. Dr. Ute Karbach, zusammen. Ziel der Projektarbeit ist es, die Erfahrungen der durch unser Brückenteam versorgten Familien wissenschaftlich zu erfassen. Die Erfahrungen der Eltern mit dem Brückenteam stehen hierbei im Vordergrund.
Der Trägerverein
Das Brückenteam ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V.. Der Verein setzt sich für schwerkranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien ein – mit dem Ziel, eine optimale medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung zu erreichen – und geht dabei sektorenübergreifend, multiprofessionell und interdisziplinär vor.
Im Rahmen unterschiedlicher Projekte kümmert sich das Netzwerk um die individuellen Bedürfnisse einzelner Zielgruppen. Es geht gleichermaßen auf lebenslimitierend erkrankte, chronisch kranke und krebskranke Kinder und Jugendliche sowie Geschwisterkinder, ehemals Betroffene, Familien und Angehörige ein.
Gleichzeitig verfolgt der Verein das übergeordnete Ziel, bestehende Versorgungslücken zu identifizieren und nachhaltig zu schließen.
Förderung durch die Gert und Susanna Mayer Stiftung
Der Aufbau des Brückenteams wurde ermöglicht durch die Gert und Susanna Mayer Stiftung aus Wuppertal. Die Stiftung setzt sich für die Erforschung von Krebs im Kindes- und Jugendalter, die Verbesserung der kinderonkologischen Versorgung und die Unterstützung von Krebspatienten und ihren Angehörigen ein. Die Gert und Susanna Mayer Stiftung unterstützte das Projekt als alleiniger Förderer und finanzierte den Aufbau des Brückenteams von 2018 bis 2021.
Sponsoren

Die Verallia Deutschland AG übernimmt aktiv soziale Verantwortung an den Standorten, an denen das Unternehmen tätig ist. Durch Spenden und gesellschaftliches Engagement möchte es die Entwicklung der Kommunen fördern und gemeinnützige Organisationen unterstützen.
Am Standort Essen fördert Verallia bereits seit 2020 das Brückenteam, u.a. mit der Anschaffung mobiler Blutanalysegeräte für unsere ambulanten Pflegefachkräfte, der Finanzierung eines Fahrzeugs sowie finanzieller Förderung. Für diese treue und größzügige Unterstützung bedanken wir uns auch an dieser Stelle noch einmal aufrichtig und herzlichst!


Fahrzeugfolierung in Perfektion – dafür steht BIGHA Folierung, der Spezialist für Voll-, Teil- und Digitaldruckfolierung in Nordrhein-Westfalen. In Hattingen bei Bochum hat BIGHA den Firmensitz und stattet Fahrzeuge aller Art professionell, zuverlässig und ganz nach individuellem Kundenwunsch aus.
Auch die kleine Flotte des Brückenteams haben die Experten auf Vordermann gebracht und die drei Fahrzeuge hochwertig gebrandet. Dabei zeigten sich die Folierer besonders großzügig: Die Folierung der Brückenteam-Autos hat BIGHA zu 90% gesponsert. Für die Untersützung bedanken wir uns sehr!
