Das Brückenteam in der Corona-Krise

Gerade während der aktuellen Corona-Krise wird die Bedeutung der Arbeit des Brückenteams noch einmal besonders sichtbar. Bei jungen, krebskranken Patient/innen ist das Immunsystem – als Nebenwirkung der Chemotherapie – häufig unterdrückt. COVID-19 stellt für die jungen Patientinnen und Patienten daher eine große Gefahr dar. Die ambulante Versorgung durch das Brückenteam hilft dabei, krebskranke Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise zu schützen, denn die Pflegefachkräfte suchen die Betroffenen zu Hause auf.

„Auf diese Weise können wir für unsere jungen Krebspatienten, die aktuell nicht zwingend im Universitätsklinikum versorgt werden müssen, eine häusliche Versorgung durch spezialisiertes medizinisches Fachpersonal sicherstellen“, sagt Prof. Dr. Dirk Reinhardt, Direktor der Kinderklinik III und Initiator des Brückenteams. Das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 wird dadurch enorm reduziert.

Das Brückenteam
v.l.n.r.: Projektkoordinatorin Kim Jacob, Pflegefachkraft Nicole Maike, Projektkoordinatorin Anne Meyer und Direktor Prof. Dr. Dirk Reinhardt von der Kinderklinik III. Weiterhin gehören zum Brückenteam Essen die Pflegefachkräfte Angelika Abendroth, Jessica Lohmann und Anjeli Thriemer (nicht auf dem Foto).