Was ist eigentlich ein Brückenteam?

Ein bis zwei Kontroll- und Nachsorgebehandlungen pro Woche im kinderonkologischen Zentrum gehören für an Leukämie oder Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche zum Alltag. Die häufig weite An- und Abreise, Wartezeiten in der Klinik und der eigentliche Termin beanspruchen hierbei schnell den ganzen Tag und beeinflussen das Familienleben erheblich.

Entlastung schafft das Brückenteam.

Professionelle Pflegefachkräfte fahren zu den Familien und übernehmen medizinische Behandlungen im häuslichen Umfeld. So können die Klinikbesuche für die jungen Patienten und ihre Angehörigen reduziert und die gesamte Familie enorm entlastet werden.


 

Die Vorteile eines Brückenteams

Liebevolle und professionelle Versorgung durch eine qualifizierte Pflegefachkraft, die vor Ort ausschließlich für das betroffene Kind und seine Familie da ist

Verbesserung der Lebens- und Versorgungsqualität für Kinder und Jugendliche mit Leukämie oder Krebserkrankungen

Kontroll- und Nachsorgebehandlung des Kindes im vertrauten häuslichen Umfeld

Reduzierung der Klinikbesuche

Zeitliche, psychische und emotionale Entlastung – sowohl für die erkrankten Kinder als auch für ihre Eltern und Geschwister

Keine Versorgungsdefizite dank direktem Kontakt zum behandelnden Arzt


 

Wie kann unser Brückenteam Ihnen helfen?

Eine qualifizierte Pflegefachkraft kann vielfältige medizinische und pflegerische Maßnahmen der ambulanten Therapie und Nachsorge bei Ihnen zu Hause durchführen. Ein Teil der aufwendigen und zeitintensiven Vorstellungen in der Klinik kann auf diese Weise ersetzt werden. Im häuslichen Umfeld erhält die Pflegekraft zudem einen Eindruck vom Gesamtzustand Ihres Kindes und kann gezielt beraten. Sie selbst als Familie gewinnen durch die aufsuchende ambulante Versorgung ein erhebliches Maß an Lebensqualität und wertvoller Zeit zurück.

Die Gesundheit und beste Versorgung Ihres Kindes stehen dabei immer an erster Stelle. Bei Fragen zur Medikamenteneinstellung, weiteren Behandlung oder bei auftretenden Komplikationen hat unsere Pflegekraft vor Ort jederzeit den direkten Kontakt zum behandelnden Arzt. Bei jeder Auffälligkeit erfolgt eine unmittelbare Rücksprache oder die Vorstellung in der Klinik. Auch die notwendigen regelmäßigen Kontrollen finden weiterhin im spezialisierten Zentrum statt.

Welche Maßnahmen werden vom Brückenteam übernommen?

  • Pflegerische Maßnahmen (bspw. Verbandswechsel)
  • Pflege und Beratung bei Port- und Broviac-Kathetern
  • Beratung bei Fragen zur Behandlung und Nachsorge
  • Unterstützung bei der Anwendung der verordneten Therapie und Medikamentengabe
  • Ab-/Entnahme von Untersuchungsmaterial (z. B.
    kapillare Blutentnahmen, Abstriche, Urinproben u. a.)

 

Unser Versorgungsgebiet – hier sind wir für Sie im Einsatz:

Das Brückenteam ist eine Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Essen, der Uniklinik Köln und dem Klinikum Dortmund. Die drei Kliniken haben sich 2018 zusammengeschlossen, um mit dem Brückenteam eine flächendeckende, aufsuchende ambulante Versorgung für krebskranke Kinder und Jugendliche zu realisieren.

Seit November 2019 sind unsere ambulanten Pflegekräfte aktiv und versorgen betroffene Familien im Rhein-Ruhr-Gebiet sowie im Bergischen Land.

Welches Versorgungsgebiet unser Brückenteam abdeckt, sehen Sie hier:

Kartenansicht Einsatzgebiet Brückenteam

 

Ihr Kontakt zum Brückenteam

Sie haben Fragen, brauchen Hilfe oder möchten sich informieren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind für Sie da!



Koordination Brückenteam

» 0800 600 80 44 (kostenlos)
» brueckenteam@betreuungsnetz.org